Wer wir sind

Kaum etwas bestimmt unsere Zukunft so sehr wie unsere Kinder und das, was wir ihnen heute mit an die Hand geben. Mit HORNBACH macht Schule begeistern HORNBACH und Forever Day One Kinder und Jugendliche fürs Selbermachen und ermutigen sie, an sich zu glauben: Unter fachkundiger Begleitung können sie ihre eigenen Projekte planen, umsetzen und dabei ihre kreativen, handwerklichen und sozialen Fähigkeiten weiterentwickeln. Denn im Mittelpunkt stehen die Menschen. Wir lernen voneinander und schaffen Raum fürs Fehlermachen, Experimentieren und Entdecken. Und aus dem Stolz, mit eigenen Ideen und Händen etwas Bleibendes erschaffen zu haben, erwächst auch der Mut für die größeren Herausforderungen unserer Zeit.

Unser Beitrag

HORNBACH: Wir setzen uns für Bildung und soziale Nachhaltigkeit ein – mit dem Ziel, junge Menschen für eine Kultur des „Selbermachens“ und des „Reparierens statt Neukaufens“ zu begeistern. Wir unterstützen sie dabei, Ideen mit handwerklicher Expertise, Material und Werkzeug sichtbar zu machen. Wir stehen für Tatendrang und Selbstverwirklichung im Großen wie im Kleinen.

Forever Day One: Wir entwickeln im Bereich Young Empowerment Bildungsformate, in denen junge Menschen eigene Ideen umsetzen und gesellschaftliche Herausforderungen aktiv mitgestalten können. Unsere Grundlage ist die Überzeugung, dass sie dafür Raum, Zeit, Vertrauen und echte Mitbestimmung brauchen – um Selbstwirksamkeit zu erfahren und Zukunftskompetenzen zu entwickeln.

HORNBACH macht Schule fördert Selbstwirksamkeit durch Selbermachen. 

Das Bildungsprogramm

Unser Ansatz basiert auf projektbasiertem Lernen: Statt frontalem Unterricht bieten wir Jugendlichen von der 8. bis 10. Klasse hands-on Erfahrungen, bei denen sie mit den eigenen Händen an realen Projekten arbeiten. Sie übernehmen Verantwortung, entwickeln Ideen und setzen diese eigenständig um – immer mit Begleitung und Unterstützung. Wir bieten Lernformate an, die speziell darauf ausgerichtet sind, Zukunftskompetenzen zu vermitteln, die für Selbstwirksamkeit gebraucht werden. So machen junge Menschen Erfahrungen auf den Ebenen Hand, Herz und Kopf und lernen, ihre Ideen in die Realität umzusetzen.

Ausgewählte Zukunftskompetenzen, die wir fördern: Reflexion, Teamfähigkeit, Kreativität, Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen, Umsetzung, Problemlösung.

Warum projektbasiertes Lernen?

Dieser ganzheitliche Ansatz fördert nicht nur die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen, sondern auch den Austausch zwischen verschiedenen Akteur:innen – Lehrkräften, Unternehmen, Studierenden und Schüler:innen. Dabei entstehen Lernräume, in denen jede:r einen Beitrag leisten kann und in denen es weniger um fertige Lösungen, sondern um den kreativen Prozess geht. HORNBACH macht Schule ist mehr als nur ein Bildungsprogramm – es ist eine Bewegung hin zu einer praktischen, kreativen und selbstbestimmten Lernkultur.

Unsere Werte

Tatendrang & Machen

Bei uns steht das Anpacken im Mittelpunkt. Durch selbst entwickelte Projekte lernen Schüler:innen, Ideen in die Tat umzusetzen und aus Herausforderungen echte Erfolge
zu machen.

Miteinander

Gemeinsam geht vieles leichter –
deshalb fördert das Programm Teamarbeit, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung. So entstehen nicht nur starke Projekte, sondern auch wertvolle soziale Kompetenzen.

Mut & Begeisterung

Neues ausprobieren, Fehler als Lernchancen sehen und mit Freude an Herausforderungen wachsen – das Programm ermutigt junge Menschen, mit Selbstvertrauen und Leidenschaft ihre Ideen zu verwirklichen.

Vertrauen & Zutrauen

Veränderung kann nicht diktiert werden, sondern funktioniert nur, indem man Räume schafft, die es Menschen ermöglichen, selbst mitzugestalten. Wir setzen auf eine Kultur des Vertrauens, in der Schüler:innen Selbstwirksamkeit erleben und ihre eigenen Stärken entdecken.

Nachhaltigkeit & Verantwortung

Bewusst handeln und langfristig denken: wir vermitteln den Schüler:innen, wie sie ressourcen-schonend arbeiten und Verantwortung für ihr Umfeld übernehmen können. Das Ziel: Selbst gestalten, anstatt von der Umwelt mitgestaltet zu werden.